Osteopathie für Säuglinge und Kinder
Einige Beispiele sind:
- Verdauungsbeschwerden
- Koliken
- Reflux
- Schreikinder
- Schlafstörungen
- Allergien
- Schädelasymmetrien- oder deformitäten
- Wachstums- und Entwicklungsstörungen
- Hyperaktivität/ADHS
Auch Jugendliche können von einer osteopathischen Behandlung profitieren. Werden hier Blockaden gelöst, lässt sich die allgemeine Entwicklung positiv beeinflussen.


Zertifiziert für die osteopathische Behandlung von Säuglingen und Babys

Mitglied im VOD- Verband der Osteopathen Deutschland
Osteopathie für Schwangere und in der Frauenheilkunde
Schwangere Frauen leiden häufig unter Schmerzen. Eine Studie belegt, dass sich osteopathische Behandlungen in der Schwangerschaft günstig auf die Geburtsdauer, den Einsatz von Schmerzmedikamenten und den pH-Wert des Nabelschnurblutes auswirkt.
Auch hier führt die sanfte Methode zur Linderung z.B. bei:
- Stauungen
- Rückenschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
Vor allem die Stellung des Beckens und der Wirbelsäule sind für die Geburt besonders wichtig. Der Osteopath ist in der Lage den Körper optimal für die Geburt vorzubereiten.
Auch in der Frauenheilkunde kann die Osteopathie gezielt und wirkungsvoll auf diese Bereiche einwirken:
- Kinderwunsch
- Begleitend bei Endometriose
- Menstruationsbeschwerden
- Hormonstörungen
- Wechseljahresbeschwerden
- Erschöpfungszustände
- Typischen „Frauenerkrankungen“
Allgemeine Osteopathie für Erwachsene
Jegliches Erkrankungs- und Beschwerdebild lässt sich durch die Behandlung eines Osteopathen begleiten:
- Migräne
- Chronischen Erkrankungen
- Nasennebenhöhlenbeschwerden
- Psychischen Erkrankungen
- Nach Operationen
- Verdauungsbeschwerden
- Long-Covid Beschwerden
Ablauf einer Behandlung
1. Anamnese
Zu einer gründlichen Behandlung gehört eine gründliche Befragung um einen ersten Eindruck und eine Idee der Behandlung zu gewinnen.
2. Untersuchung
Danach erfolgt eine gründliche Untersuchung. Natürlich zunächst am Beschwerdebild selber, aber auch aller dazugehörigen Bereiche.
3. Behandlung
Es folgt die Behandlung der sich aus der Anamnese und Untersuchung ergebenden Befunde.
4. Abschlussgespräch
Im Abschlussgespräch erläutere ich Ihnen was meine Befundung ergeben hat, was Sie selbst tun können und wir besprechen das weitere Vorgehen.
Rechnung
Im Anschluss an die Behandlung haben Sie die Möglichkeit die Rechnung sofort in Bar oder bequem per EC-Karte zu begleichen. Die Rechnung erfolgt via Mail an Sie.